Bei DUST kombinieren wir unsere Forschung zur demokratischen Entscheidungsfindung vor Ort mit einer stärkeren Bürgerbeteiligung im großen Maßstab. Um ein großes Publikum zu erreichen, sind innovative Tools und Methoden erforderlich. Ein solches Tool ist das E-Demokratie-Tool pol.is. Pol.is hat sich zu einer bahnbrechenden Plattform für E-Demokratie entwickelt. Es ist darauf ausgelegt, groß angelegte Diskussionen und Konsensbildung auf intuitive und datengesteuerte Weise zu ermöglichen. Regierungen, Organisationen und Basisbewegungen auf der ganzen Welt haben sich an Pol.is gewandt, um die partizipative Demokratie zu verbessern und den Entscheidungsprozess transparenter und integrativer zu gestalten. Jetzt ist er auch in DUST dabei!
Was ist Pol.is?
Pol.is ist eine Open-Source-Onlineplattform, die es Gruppen ermöglicht, die öffentliche Meinung einzuholen und unterschiedliche Perspektiven in Echtzeit zu verstehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Umfragen oder Kommentarbereichen, die polarisierend und unstrukturiert sein können, verfolgt Pol.is einen einzigartigen Ansatz zur Förderung eines produktiven Diskurses. Die Teilnehmer geben kurze Stellungnahmen ab, denen andere zustimmen, widersprechen oder die sie weitergeben können. Anschließend wendet das System maschinelles Lernen und statistisches Clustering an, um Muster, Gemeinsamkeiten und Abweichungen zu erkennen.
So funktioniert Pol.is
Erstellen Sie eine Konversation: Die Organisation von Pol.is- Diskussionen erfolgt durch die Festlegung von Themen und die Einladung von Teilnehmern.
Stellungnahmen abgeben: Die Teilnehmer tragen Stellungnahmen zum Thema der Diskussion bei.
Abstimmen über Aussagen: Benutzer stimmen über Aussagen anonym ab, indem sie zustimmen, nicht zustimmen oder sie überspringen.
Analysieren Sie die Daten: Die Plattform clustert Antworten mithilfe von maschinellem Lernen, um Trends und Gruppen zu identifizieren.
Visualisierungen anzeigen: Organisatoren können Datenvisualisierungen in Echtzeit anzeigen, die Konsens und Divergenz zeigen.
Treffen Sie fundierte Entscheidungen: Die Erkenntnisse aus der Diskussion fließen in die politische Ausrichtung und die Entwicklung kollektiver Managementstrategien ein.
Warum Pol.is für die E-Demokratie wichtig ist
Traditionelle demokratische Prozesse haben oft mit Fehlinformationen, Polarisierung und eingeschränkter öffentlicher Beteiligung zu kämpfen. Pol.is trägt zur Lösung dieser Probleme bei, indem es:
Verringerung der Polarisierung : Durch die Konzentration auf gemeinsame Werte statt auf Meinungsverschiedenheiten fördert Pol.is eine Kultur der Konsensbildung.
Verbesserung der Beteiligung: Der intuitive und anonyme Charakter von Pol.is fördert ein breiteres öffentliches Engagement, auch von denjenigen, die in einem traditionellen Rahmen vielleicht zögern würden, ihre Meinung zu äußern.
Bereitstellung datengestützter Erkenntnisse: Entscheidungsträger erhalten wertvolle, unvoreingenommene Einblicke in die öffentliche Stimmung ohne den Lärm der sozialen Medien.
Verbesserung der Transparenz: Die öffentlichen Diskussionen bleiben offen, sodass alle Teilnehmer nachvollziehen können, zu welchen Schlussfolgerungen gelangt wird.
Die Macht von Pol.is
Regierungen und Organisationen auf der ganzen Welt nutzen Pol.is erfolgreich zur Politikgestaltung und für öffentliche Konsultationen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Taiwan, wo die Regierung Pol.is nutzt, um die Bürger in die Gestaltung von Internetvorschriften und anderen Richtlinien einzubeziehen. Durch die Nutzung KI-gestützter Erkenntnisse konnten Beamte politische Maßnahmen mit breiter öffentlicher Unterstützung erarbeiten und so zeigen, wie digitale Instrumente die Demokratie verbessern können.
Pol.is verändert die Art und Weise, wie Gesellschaften sich am demokratischen Diskurs beteiligen. Durch die Kombination KI-gesteuerter Analysen mit partizipativer Demokratie bietet es eine skalierbare und effiziente Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven zu sammeln und einen gemeinsamen Nenner zu finden.
Wir stehen kurz vor dem Start unserer Pol.is-Aktivitäten in einigen unserer Fallstudienregionen. Du willst mitmachen? Bleiben Sie dran für weitere Informationen!