top of page

DUST Trails 25: RFLLs sind im Gange

Es stehen spannende Zeiten bevor, da die Regional Future Literacy Labs (RFLLs) beim DUST-Projekt offiziell anlaufen. Nach Monaten der Planung, Zusammenarbeit und Vorfreude machen unsere regionalen Partner mit einer Reihe von Workshops in vier unserer Fallstudienregionen solide Fortschritte. Zu diesen Regionen gehören Norrbotten (Schweden), die Lausitz (Deutschland), Kattowitz (Polen) und Stara Zagora (Bulgarien). Unsere ersten Ergebnisse zeigen die einzigartigen Perspektiven und Stimmen in diesen Regionen und demonstrieren, wie ein zukunftsorientiertes Bürgerbeteiligungssystem wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Richtlinien hervorbringen kann.


RFLLs konzentrieren sich auf die Einbindung der am wenigsten engagierten Gemeinschaften in jeder der vier Fallstudienregionen, wie etwa ethnische Minderheiten, Jugendgruppen, Frauen und Arbeitnehmer in bestimmten Sektoren, darunter Bergleute und Mitarbeiter von Bergbauunternehmen. Alle Teilnehmer unserer RFLLs sind direkt von den im Rahmen des gerechten Übergangs umgesetzten Maßnahmen betroffen und alle haben wertvolle Beiträge zu leisten.


In jeder der vier Regionen der RFLL finden vier Workshops statt. Diese Workshops zielen darauf ab, Bürger, politische Entscheidungsträger und Experten in die Gestaltung der Zukunft regionaler Nachhaltigkeitsübergänge einzubinden. Jeder Workshop spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Dialogs, dem Aufbau von Vertrauen und der Erarbeitung umsetzbarer politischer Empfehlungen. Lesen Sie weiter, um weitere Informationen zu diesen Workshops zu erhalten.


Workshop 1: Bürgerbewusstsein stärken und Vertrauen aufbauen

Im Mittelpunkt des ersten Seminars standen die Sensibilisierung und der Aufbau von Vertrauen zwischen Bürgern, Politikern und Experten. Die Teilnehmer werden in offene Dialoge über die aktuellen und gewünschten Auswirkungen des Übergangs zur Nachhaltigkeit einsteigen und dabei regionale Resilienzressourcen sowie Regierungspolitiken diskutieren, die diese Veränderungen beeinflussen.


Seminar 2: Civic Foresight

In diesem Seminar haben die Bürger die Möglichkeit, ihre Erwartungen und Wünsche hinsichtlich eines nachhaltigen Wandels in ihrer Region auszudrücken. In Gruppendiskussionen erkunden die Teilnehmer sowohl wahrscheinliche als auch bevorzugte Zukunftsszenarien und tragen so zur Entwicklung einer gemeinsamen Vision für regionale Nachhaltigkeit bei.


Seminar 3: Proaktive Positionierung der Bürger

In der Phase der Neuformulierung werden die Bürger mit den Entwürfen erster politischer Erklärungen arbeiten, die in früheren Workshops entwickelt wurden. In dieser Sitzung werden sie diese Vorschläge prüfen, ihre potenziellen Auswirkungen bewerten und die Ideen verfeinern, um sicherzustellen, dass sie mit den Bedürfnissen und Zielen der Gemeinschaft übereinstimmen.


Workshop 4: Gemeinsame Entwicklung von Wissen und Politik

Der abschließende Workshop bringt alles für einen kollaborativen Prozess der gemeinsamen Wissensschaffung zusammen. Bürger, Politiker und Experten werden an der Verfeinerung politischer Empfehlungen arbeiten, Bereiche des Konsenses und Konflikts hervorheben und sicherstellen, dass die Interessen der lokalen Gemeinschaft in die Politik zur Nachhaltigkeitswende auf allen Regierungsebenen eingebunden werden.


Während sich die RFLLs weiterentwickeln, lernen wir von den Teilnehmern, wie sie den Übergang für sich und ihre Region erfolgreich gestalten können. Es ist klar, dass es bei diesem Prozess um mehr geht als nur um die Schaffung nachhaltiger Strategien. Es geht darum, eine Grundlage für langfristige Veränderungen zu schaffen, indem man diejenigen einbezieht, die am stärksten davon betroffen sind.


In den kommenden Wochen werden wir die Ergebnisse jedes Workshops und unsere bisherigen Erkenntnisse mitteilen. Bleiben Sie dran für weitere Informationen zum RFLL-Erlebnis der einzelnen Regionen!

 
 
bottom of page