Im Rahmen der DUST-Forschung zur Verbesserung von Beteiligungsprozessen haben wir Interviews mit politischen Entscheidungsträgern geführt, die wichtige Nachhaltigkeitsübergänge vorantreiben. Diese Woche konzentrieren wir uns auf Groningen und zwei wichtige Übergangsstrategien, den Territorial Just Transition Fund (TJTP) und das National Programma Groningen (NPG). Diese Gespräche beleuchten die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Sicht der politischen Entscheidungsträger ergeben, wenn es darum geht, die am wenigsten engagierten Gemeinden (LECs) zu erreichen und einzubeziehen, um die Gemeinden bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu unterstützen.
Das TJTP bezieht in erster Linie wichtige regionale Akteure wie Unternehmen, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und Bildungseinrichtungen ein. Die Befragten betonten jedoch, dass es keine soliden Beteiligungsmechanismen gibt, die die Bürger oder bestimmte Gemeinschaften direkt einbeziehen. Stattdessen werden die Anliegen gefährdeter Gruppen, die vom Übergang betroffen sind, indirekt über zwischengeschaltete Organisationen angesprochen. Die Befragten erklärten, dass diese Lücke durch die technische Natur des Plans in Verbindung mit dem erheblichen Zeitdruck auf EU- und nationaler Ebene, den Plan schnell zu entwickeln, entstanden ist. Trotz dieser anfänglichen Unzulänglichkeiten wurden die Bemühungen, die Bürger direkt einzubeziehen, während der Umsetzungsphase intensiviert. So wurde z. B. ein Wanderfestival eingeführt, um Gemeinschaften außerhalb des Arbeitsmarktes einzubeziehen, eine stärkere Inklusivität zu fördern und eine breitere Beteiligung an Nachhaltigkeitsinitiativen zu unterstützen.
Im Gegensatz dazu wurde die NPG ausdrücklich so konzipiert, dass sie die Groninger Gemeinden direkt einbezieht und auf ihre sozialen und emotionalen Bedürfnisse eingeht, indem sie ihre Stimmen und Initiativen in Bezug auf den Übergang zur Nachhaltigkeit stärkt. Die Befragten wiesen darauf hin, dass die NPG verschiedene partizipative Methoden wie Workshops, Spiele-Sessions, Hackathons und Schulprogramme einsetzt und sich während Covid-19 an digitale Plattformen anpasst, um ein breites Publikum anzusprechen. Lokale Veranstaltungsorte wie Supermärkte, Marktplätze und Gemeindezentren spielen eine wichtige Rolle bei der Beteiligung, ergänzt durch innovative Ansätze in Umgebungen wie Bauernhöfen und Naturgebieten. Die NPG räumt auch dem Engagement der Jugend Priorität ein, da sie deren wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft Groningens und der Verankerung des Nachhaltigkeitsdenkens in der nächsten Generation anerkennt.
In beiden Übergangspolitiken stellen die Befragten jedoch mehrere Haupthindernisse für die Beteiligung an Nachhaltigkeitsübergängen fest. Eine große Herausforderung für das Engagement ist zum Beispiel das tief sitzende Misstrauen der Einwohner Groningens gegenüber der nationalen und provinziellen Regierung, das durch kontroverse Entscheidungen zur Gasförderung noch verstärkt wurde. Dieses Misstrauen führte oft zu Abwehrhaltung und Spaltung und behinderte die Beteiligung der Gemeinschaft an Entscheidungsprozessen. „Ein wichtiges Gefühl, das zum Ausdruck gebracht wurde, war die Frustration über die Entscheidungen der Regierung. Viele waren der Meinung, dass eine direkte finanzielle Unterstützung effektiver wäre als komplexe Projekte“, bemerkte ein politischer Entscheidungsträger und gab damit die Meinung anderer wieder.
Auch die Entfernungen stellten eine große Herausforderung für das kommunale Engagement in Groningens weitläufigem Gebiet dar. Abgelegene Städte befanden sich aufgrund der eingeschränkten Anbindung an die Großstädte oft am Rande der Beteiligung. „Wenn man zum Arzt gehen will, muss man 30 Minuten mit dem Auto fahren, und wenn man kein Auto hat, muss man 45 Minuten mit dem Bus fahren“, erklärte ein Befragter. Die große geografische Ausdehnung von Groningen bedeutete, dass nur einige wenige Städte eine angemessene Unterstützung für Bewohner in abgelegenen Gebieten boten, was das Gefühl der Isolation und des Ausschlusses von Entscheidungsprozessen noch verstärkte.
Die Ressourcenzuweisung innerhalb der NPG stellte eine doppelte Herausforderung dar, wie von den Befragten hervorgehoben wurde. Während für das Engagement der Bürger beträchtliche Mittel bereitgestellt wurden, behinderten die begrenzten wirtschaftlichen Ressourcen manchmal eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit. „Als Botschafter der Regierung sehe ich die wachsende Kluft zwischen den Besitzenden und den Nichtbesitzenden - in Bezug auf Gesundheit, Wohlstand und Chancen“, so ein Politiker. So begünstigte der Finanzierungsprozess gelegentlich Ideen von Personen, die mit Organisationen in Verbindung standen, die finanziell davon profitieren würden. In einem von einem Interviewpartner erzählten Beispiel schlug ein Vorstandsmitglied eines Museums erfolgreich ein Projekt im Rahmen des NPG vor, während Ideen von normalen Bürgern auf größere Hürden stießen. Dieses Phänomen führte häufig dazu, dass bekannte Persönlichkeiten, die so genannten „üblichen Verdächtigen“, deren Vorschläge mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Finanzierung erhielten. Das bedeutet, dass trotz der Bemühungen des NPG, die Inklusion zu fördern, gefährdete Stadtteile oft an den Rand gedrängt wurden, wodurch die bestehenden sozialen Ungleichheiten fortgeschrieben wurden.
Die Interviews in Groningen zeigen sowohl Fortschritte als auch anhaltende Herausforderungen bei der Einbeziehung der am wenigsten engagierten Gemeinden (LECs) in die Nachhaltigkeitsbemühungen. Zwar machen Initiativen wie das TJTP und das NPG Fortschritte in Richtung einer stärkeren Einbindung, doch Barrieren wie Misstrauen gegenüber der Regierung, geografische Isolation und ungleicher Zugang zu Ressourcen stellen nach wie vor erhebliche Hürden dar. Die innovativen Strategien, die zur direkten Einbeziehung der Bürger eingesetzt werden, bieten jedoch einen vielversprechenden Ausblick auf eine Zukunft, in der sich jeder an der Förderung der Nachhaltigkeit beteiligen kann. Wenn DUST seine Arbeit fortsetzt, besteht die Hoffnung, dass diese Bemühungen zu noch größerer Inklusivität und Befähigung der Gemeinschaften führen werden. Bleiben Sie dran für weitere Erkenntnisse und Entwicklungen!