

Lausitzer Braunkohlerevier
Gemeinsam mit unseren regionalen Partnern BTU und Humaju arbeiten wir mit Kommunen, Politikern und Praktikern im Lausitzer Braunkohlerevier zusammen. Unsere Aktivitäten stärken die Bürgerbeteiligung an einem gerechten Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit, insbesondere für die Jugend der Lausitz.

Sie sind zu unseren regionalen Green Transition Future Forums eingeladen!
Unsere regionalen Foren zur Zukunft des grünen Wandels bieten Ihnen eine Plattform, auf der Sie Ihre Hoffnungen, Träume, Erwartungen und Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung nachhaltiger grüner Wandelpolitiken in der Region Norrbotten zum Ausdruck bringen können. Die Foren bestehen aus 4 Gruppendiskussionen und 1 Online-Diskussion.
Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie Linnea Löfving unter: linnea.lofving@nordregio.org
Unsere regionalen Foren zur Zukunft des grünen Wandels bieten Ihnen eine Plattform, auf der Sie Ihre Hoffnungen, Träume, Erwartungen und Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung nachhaltiger grüner Wandelpolitiken in der Region Norrbotten zum Ausdruck bringen können. Die Foren bestehen aus 4 Gruppendiskussionen und 1 Online-Diskussion.
Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie Linnea Löfving unter: linnea.lofving@nordregio.org

Nehmen Sie an unseren regionalen Green Transition Future-Foren teil!
In unseren regionalen Zukunftsforen für den grünen Wandel können Sie Ihre Hoffnungen, Träume, Erwartungen und Sorgen hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung einer nachhaltigen Politik für den grünen Wandel in der Lausitz zum Ausdruck bringen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie Tihomir Viderman unter viderman@b-tu.de

Die Bundesregierung hat 2020 den Ausstieg aus der Braunkohleförderung und der Kohleverstromung beschlossen. Dies bringt viele Herausforderungen, aber auch Chancen für die Entwicklung der Region mit sich.
Die industrielle Revolution führte zu einer rasanten Entwicklung des Tagebaus und der Kohlekraftwerke in der Region. Nach der Wiedervereinigung Anfang der 1990er Jahre geriet die Region in wirtschaftliche Benachteiligung, was zu einem Verfall der städtischen Strukturen und hohen Leerstandsraten führte. Von 1989 bis 2021 schrumpfte die Bevölkerung um 30 %.